Logo

Kategorie: Astronomie

Diese Kategorie enthält 169 Beiträge auf 17 Seiten.

Geschrieben: 11.07.2018
Kategorie: Astronomie

Himmlische Kunst© ESO / K. Muzic

Neue Beobachtungen mit dem Very Large Telescope der ESO zeigen den Sternhaufen RCW 38 in seiner ganzen Pracht. Dieses Bild wurde während des Tests der HAWK-I-Kamera mit dem adaptiven Optiksystem GRAAL aufgenommen. Es zeigt RCW 38 und seine umgebenden Wolken aus hell leuchtendem Gas in feinsten Details, mit dunklen Staubfäden, die sich durch den hellen Kern dieser jungen Sternsammlung ziehen.

Weiterlesen: Farbenfrohe Himmelslandschaft

 

Geschrieben: 02.07.2018
Kategorie: Astronomie

Künstlerische Darstellung des heißen Sterns KELT-9 und seines Planeten KELT-9b© MPIA

Astronomen haben beobachtet, wie sich die Atmosphäre des heißesten bekannten Exoplaneten, des heißen Jupiter-ähnlichen Planeten KELT-9b, allmählich verflüchtigt. Das abströmende Gas wird vom Zentralstern eingefangen. Fei Yan und Thomas Henning vom Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg konnten mit dem CARMENES-Instrument am Calar-Alto-Observatorium die Wasserstoffatmosphäre des Planeten nachweisen. Ihre Beobachtungen deuten auf eine ausgedehnte Wasserstoffhülle hin, die in Richtung des Zentralsterns gezogen wird.

Weiterlesen: Wie sich die Atmosphäre des heißesten bekannten Exoplaneten verflüchtigt

 

Geschrieben: 02.07.2018
Kategorie: Astronomie

Nah-Infrarot-Aufnahme der PDS70-Scheibe© ESO / A. Müller, MPIA

Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Astronomie (MPIA) in Heidelberg und des Konsortiums des SPHERE-Instruments am Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Chile haben einen extrem jungen Exoplaneten im Stadium seiner Entstehung entdeckt und charakterisiert. Der Gasriese mit der Bezeichnung PDS 70 b wurde innerhalb einer Lücke der proto­planetaren Scheibe des Sterns PDS 70 nachgewiesen. Damit befindet sich PDS 70 b noch in der Umgebung seiner Entstehung und dürfte nach wie vor neue Materie auf sich ziehen. Der Planet bietet damit die einzigartige Gelegenheit, Entstehungsmodelle von Planeten zu testen und etwas über die frühe Geschichte des Sonnensystems zu lernen.

Weiterlesen: Astronomen werden Zeugen der Geburt eines Planeten

 

Geschrieben: 02.07.2018
Kategorie: Astronomie

SPHERE-Aufnahme des neugeborenen Planeten PDS 70b© ESO / A. Müller et al.

SPHERE, ein Instrument zur Planetensuche am Very Large Telescope der ESO, hat das erste bestätigte Bild eines Planeten aufgenommen, der sich in der Staubscheibe um einen jungen Stern gebildet hat. Der junge Planet pflügt sich seinen Weg durch die primordiale Scheibe aus Gas und Staub um den sehr jungen Stern PDS 70. Die Daten deuten darauf hin, dass die Atmosphäre des Planeten Wolken enthält.

Weiterlesen: Erstes bestätigtes Bild eines neugeborenen Planeten vom VLT der ESO

 

Geschrieben: 27.06.2018
Kategorie: Astronomie

Künstlerische Darstellung des interstellaren Asteroiden `Oumuamua© ESA / Hubble, NASA, ESO, M. Kornmesser

`Oumuamua, das erste in unserem Sonnensystem entdeckte interstellare Objekt, entfernt sich schneller als erwartet von der Sonne. Eine internationale astronomische Kollaboration hat dieses anomale Verhalten mit dem Very Large Telescope der ESO in Chile entdeckt. Die neuen Ergebnisse deuten darauf hin, dass `Oumuamua höchstwahrscheinlich ein interstellarer Komet und kein Asteroid ist. Die Entdeckung erscheint in der Zeitschrift Nature.

Weiterlesen: Das VLT der ESO beobachtet, wie `Oumuamua zusätzlichen Schub erhält

 

Geschrieben: 21.06.2018
Kategorie: Astronomie

Aufnahme von ESO 325-G004© ESO, ESA/Hubble, NASA

Astronomen haben mit dem MUSE-Instrument am Very Large Telescope der ESO in Chile und dem NASA/ESA Hubble Space Telescope den bisher genauesten Test von Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie außerhalb der Milchstraße durchgeführt: Die nahegelegene Galaxie ESO 325-G004 wirkt wie eine starke Gravitationslinse, die das Licht einer fernen Galaxie dahinter verzerrt und einen Einsteinring um ihr Zentrum bildet. Durch den Vergleich der Masse von ESO 325-G004 mit der Krümmung des Weltraums um ihn herum fanden die Astronomen heraus, dass sich die Gravitation auf diesen astronomischen Längenskalen wie von der Allgemeinen Relativitätstheorie vorhergesagt verhält. Das schließt einige alternative Theorien der Schwerkraft aus.

Weiterlesen: VLT macht den präzisesten Test von Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie außerhalb der Milchstraße

 

Geschrieben: 13.06.2018
Kategorie: Astronomie

ALMA entdeckt Trio von Baby-Planeten© ESO, ALMA (ESO / NAOJ / NRAO); Pinte et al.

Zwei unabhängige Astronomenteams haben mit ALMA überzeugende Belege dafür gefunden, dass sich drei junge Planeten im Orbit um den Säuglingsstern HD 163296 befinden. Mit einer neuartigen Technik zur Planetenentdeckung identifizierten die Astronomen drei Störungen in der gasgefüllten Scheibe um den jungen Stern: der bisher stärkste Hinweis darauf, dass sich dort neu gebildete Planeten auf ihren Umlaufbahnen bewegen. Es wären die ersten Planeten, die mit ALMA entdeckt wurden.

Weiterlesen: ALMA entdeckt Trio von Baby-Planeten rund um neugeborenen Stern

 

Geschrieben: 04.06.2018
Kategorie: Astronomie

Künstlerische Darstellung einer staubigen Starburstgalaxie© ESO / M. Kornmesser

Astronomen haben mit ALMA und dem VLT herausgefunden, dass sowohl Starburstgalaxien im frühen Universum als auch eine Sternentstehungsregion in einer nahen Galaxie einen viel höheren Anteil an massereichen Sternen enthalten als ruhigere Galaxien. Diese Erkenntnisse stellen aktuelle Vorstellungen über die Entwicklung von Galaxien in Frage und verändern unser Verständnis der kosmischen Sternentstehungsgeschichte und der Bildung der chemischen Elemente.

Weiterlesen: ALMA und VLT finden zu viele massereiche Sterne in Starburst-Galaxien nah und fern

 

Geschrieben: 30.05.2018
Kategorie: Astronomie

Die reichhaltige Region um den Tarantelnebel in der Großen Magellanschen Wolke© ESO

Der etwa 160.000 Lichtjahre entfernte Tarantelnebel ist das eindrucksvollste Himmelsobjekt innerhalb der Großen Magellanschen Wolke, einer Begleitgalaxie unserer Milchstraße. Das VLT Survey Telescope am Paranal-Observatorium der ESO in Chile hat diese Himmelsregion und ihre reichhaltige Umgebung in feinstem Detail aufgenommen. Das Bild zeigt eine kosmische Landschaft aus Sternhaufen, leuchtenden Gaswolken und den verstreuten Überresten von Supernovaexplosionen. Es ist das schärfste Bild, das je von diesem gesamten Feld gemacht wurde.

Weiterlesen: Tarantelnebel: eine dicht bevölkerte Nachbarschaft

 

Geschrieben: 16.05.2018
Kategorie: Astronomie

Hubble- und ALMA-Aufnahme von MACS J1149.5+2223© ALMA (ESO / NAOJ / NRAO), NASA / ESA Hubble Space Telescope, W. Zheng (JHU), M. Postman (STScI), the CLASH Team, Hashimoto et al.

Astronomen haben anhand von Beobachtungen des Atacama Large Millimeter/Submillimeter Arrays (ALMA) und des Very Large Telescope (VLT) der ESO festgestellt, dass die Sternentstehung in der weit entfernten Galaxie MACS1149-JD1 in einem unerwartet frühen Stadium begann, nur 250 Millionen Jahre nach dem Urknall. Gleichzeitig entspricht diese Entdeckung auch dem Nachweis des am weitesten entfernten Sauerstoffs im Universum. Es handelt sich bei MACS1149-JD1 zudem um die am weitesten entfernte Galaxie, die jemals von ALMA oder dem VLT beobachtet wurde. Die Ergebnisse werden am 17. Mai 2018 in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.

Weiterlesen: ALMA und VLT finden Hinweise auf Sternentstehung nur 250 Millionen Jahre nach dem Urknall